Herzlich willkommen!
Sportmedizin beinhaltet diejenige theoretische und praktische Medizin, welche den Einfluss von Bewegung, Training und Sport sowie dem von Bewegungsmangel auf den gesunden und kranken Menschen jeder Altersstufe untersucht, um die Befunde der Prävention, Therapie und Rehabilitation sowie dem Sportler dienlich zu machen (FIMS 1977).
Kongressbericht 2025 vom 27. Sporttraumatologischen
Symposium Arno Arnold in Oberhof
Da wurden wir Organisatoren und auch die Teilnehmer doch etwas überrascht. Nachdem es die letzten Wochen und Tage so aussah, als haben wir schon wieder ein „Frühlingssymposium“ ohne Schnee, kam es pünktlich einen Tag vor dem Symposium zu einem Comeback des Winters, Temperatursturz von +10° in die Minusgrade und Schneefall vergesellschaftet mit feinstem Oberhofer Nebel. Klar passte das wieder zu einem Wintersportsymposium, war so aber die vermeintlich schlechteste Wettervariante hinsichtlich der Sportpraxis am Sonntag, zu kalt und nass zum Mountainbiken und trotzdem zu wenig Schnee zum Skilanglauf.
Aber Freitagmittag ging es ja zunächst wissenschaftlich los nach einführenden Worten vom neuen Oberhofer Bürgermeister Daniel Fischer. Es folgte eine spannende Session über Infiltrationstherapie im Sport, wobei es PD Dr. Hotfiel / Osnabrück, Prof. Bloch / Köln und Dr. Bischoff / Jena – kurzfristig eingesprungen für PD Dr. Dyrna – gelungen ist, gut aufeinander abgestimmte Vorträge zu halten und das Thema umfassend hinsichtlich Methoden, Techniken, Medikamenten, (Neben-)wirkungen zu präsentieren.
Nicht minder spannend war die Nachmittagssession, die einmal mehr die Breite des Fachgebietes Sportmedizin wiederspiegelte. Zunächst standen das Herz und virale Infekte im Fokus bei Fr. Dr. Sassenberg / Bad Berka, gefolgt von der lebendigen Präsentation von Dr. Fraunberger zu dem aktuellen Thema und den entsprechenden Kontroversen der CO Inhalation im Sport und zuletzt einem augenmedizinischem Thema und Betrachtung von Sehhilfen im Sport, auch für Nicht-Augenärzte überaus verständlich erklärt von Dr. Katlun / Heidelberg.
Didaktisch und inhaltlich hervorragende Workshops von Dr. Stanek / Jena zu Faszientherapie und von Dr. Linz / Lübbenau zu Manualtherapie und Osteopathie stießen zum Abschluß des Tages auf große Resonanz und Begeisterung, bevor beim Referentenabend im Vergissmeinnicht köstlich geschlemmt werden konnte.
Am Samstagvormittag war die erste Session zunächst dem Nachwuchs, konkret dem Schulsport gewidmet. Wir Thüringer Sportärzte fordern seit Langem 2 x eine Doppelstunde Schulsport pro Woche, da nachgewiesen ist, dass Sport natürlich zur Gesundheitsprävention, zur körperlichen Entwicklung, zur Verletzungsprophylaxe unabdingbar ist, aber dass auch Lernleistungen nach dem Sportunterricht evident verbessert sind. Wie schwierig das in der Praxis umzusetzen ist erläuterten Fr. Dr. Feilmeier-Schuh / Erfurt aus kinderärztlicher Sicht und Kai Röckert / Fachberater Sport Thüringen aus Lehrersicht. Da viele von den Teilnehmern auch aktiv als Mannschaftsärzte eingesetzt sind oder Sportveranstaltungen medizinisch absichern, war dann auch der folgende Vortrag über den Gesundheitsschutz bei Großsportveranstaltungen von PD Dr. Achenbach / Würzburg hochinteressant und informativ. Abgerundet wurde die morgendliche Vortragsrunde durch PD Dr. Grim / Osnabrück, der allerdings kurzfristig verhindert war, da er als Teamarzt der Triathleten in Südafrika weilte, und so sein zuvor aufgenommener Vortrag zur Trainingslagerbetreuung aus ärztlicher Sicht eingespielt wurde. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an die Kongresstechnik vom Orgteam Erfurt.
Und auch dieses Jahr gab es wieder eine Gastlecture von Trainerlegende Hans Meyer, welcher unterhaltsame Anekdoten erzählte aber auch über die Zusammenarbeit zwischen Trainer und Mannschaftsärzten während seines Trainerlebens erkenntnisreich berichtete.
Da sich immer mehr Menschen mit dem Mountainbike fit halten und sich noch mehr Menschen auch mit e-Mountainbikes radeln, haben wir dieser Entwicklung eine ganze Session gewidmet und so erläuterte Dr. Bergmann / Traunstein Verletzungen und Überlastungsprobleme, Prof. John / Osnabrück den aktuellen Entwicklungsstand bei EMTBs und PD Dr. Grim wieder mithilfe eines aufgezeichneten Vortrages den innovativen Einsatz in der Sportorthopädie.
Im ersten Nachmittagsblock referierte Prof. Puta / Jena über Ergebnisse der KINGS Studie mit ihren weitreichenden Erkenntnissen über Krafttraining bei Kindern, Dr. Baumgart / Wuppertal über den Einsatz von Krafttraining in der Rehabilitation und Prof. Freiwald / Wuppertal klärte über Risiken beim CrossFit auf, die offensichtlich nicht zu unterschätzen sind.
Der letzte Vortragsblock war nochmal ein rein traumatologisch-orthopädischer Part über akute Handverletzungen - Prof. Szalay / Bad Nauheim - , Überlastungsschäden im Handbereich – Prof. Lenz / Jena und über akute Ellenbogenverletzungen – Dr. Hoffmann / Gelsenkirchen.
Im Sporthotel trafen sich Samstagabend dann nochmal viele Teilnehmer, Aussteller und Referenten zum Kongressabend und reflektierten die vielen neuen Erkenntnisse des Symposiums. Auch schon während der Kongresstage hatten sich zahlreiche Gespräche auf der überaus interessanten und informativen Industrieausstellung ergeben, wovon sicher alle Seiten profitiert haben. Und letztlich wäre das Symposium ohne die zahlreichen Aussteller nicht in der Form durchführbar.
Bisher hatte sich das nasskalte Wetter gehalten und mit ihm das Bangen ob der Durchführbarkeit der Sportpraxis. Und dann dass: Sonntag früh weckte uns alle der schönste Sonnenschein und trotz aller Bedenken war es für viele Teilnehmer des Mountainbike-Workshops das erste Mal Biken im Schnee. Und das machte allen bei leichten Minusgraden auf den ca. 5cm Neuschnee einen Riesenspass, befürchtete Stürze blieben durch die Fahrtipps und das Fahrtechniktraining aus. Vielen Dank an Fr. Dr. Schüler und Dipl. Ing. Keyser. Und ebenso großer Dank gebührt Prof. Rottenbach und dem Team der Langlauftrainer, die bei Kaiserwetter mit allen Langlaufverrückten an deren klassischer oder Skatingtechnik feilten und diese dann durch die Loipen im Biathlonstadion führten.
Bei köstlichem Gulasch von Stefan Heim endete im Rennsteighaus ein erneut tolles Symposium mit großer Besucherresonanz von fast 140 Teilnehmern. Und nach dem Symposium ist vor dem Symposium, welches dann in 28. Auflage vom 27.02. bis 01.03.2026 stattfindet.
Auf Wiedersehen und Vielen Dank allen Teilnehmern, Referenten, Austellern, der Technik vom OrgTeam und natürlich Anke Eckardt und ihrem Team.
Dr. med. Olaf Schlonski
Bericht von Mitgliederversammlung in sportreha Erfurt, 13.11.2024
Kongressbericht
26. Sporttraumatologisches Symposium Arno Arnold - Oberhof, 01.-03.03.2024
voller Kongresssaal 2024
Das nunmehr 26. Symposium fand nun zum 2. Mal am neuen Termin und in neuer Veranstaltungslokalität statt - am 1. Märzwochenende und auch wieder im „Lotto Thüringen Haus“ an der Rodelbahn und damit in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Trainingsorten vieler erfolgreicher Deutscher Hochleistungssportler. Eine neue Rekordteilnehmerzahl von 137 haben ....weiterlesen
Baumpflanzaktion und Backstage Führung im Biathlonstadion Oberhof am 04.05.2024
Baumpflanzaktion Oberhof 2024, Christian Wietschel, Dr. med. Olaf Schlonski, Dagmar Schuh
Der Vorstand des Thüringer Sportärztebundes hat als Ausrichter des 26. Sporttraumatologischen Symposiums Arno Arnold vom 01.-03.03.2024 in Oberhof sich wieder mit Baumpatenschaften bei den Referenten und den Vertretern der Ausstellerfirmen bedankt. Stellvertretend trafen sich Dagmar Schuh, Christian Wietschel und Dr. med. Olaf Schlonski am 04.05.2024 in Oberhof am Grenzadler um an der Baumpflanzaktion des ThüringenForst teilzunehmen. Bei zunächst noch nasskaltem Wetter wurden Weißtannen gepflanzt und mit Schutzgittern umrahmt und auch kleine Buchenbäumchen gesetzt. Dabei kam dann zunehmend die Sonne heraus, der Muskelkater nach dieser doch auch körperlich fordernden Aktion kam dann am Folgetag.
Baumpflanzaktion Oberhof 2024, aufgeforstet
Nach getaner Arbeit standen Getränke bereit und brannte der Rost in der Biathlonarena. Dort gab es auch ein von der Oberhofer Sport- und Event Gmbh organisiertes Zusammentreffen mit dem Weltklassebiathleten Philipp Horn und eine Backstage Führung durch das (und unter dem) Biathlonstadion. Gut erholt durch das Waldbaden, glücklich, erfreut und wieder etwas schlauer ob der vielen gepflanzten Bäume und über die überraschende Stadionführung werden wir das Programm für das nächste sporttraumatologische Symposium und dann sicher auch wieder neue Baumpflanzaktion 2025 angehen.
Biathlonarena Oberhof im Frühjahr 2024
röhrender Hirsch an der Biathlonstrecke 2024
Bericht von Mitgliederversammlung und Neuwahl des Vorstandes
sportreha Erfurt, 15.11.2023
Am 15.11.2023 fand in Erfurt die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Gastgeber war die Sportreha Erfurt. Nach 2 Jahren stand auch wieder die Neuwahl des Vorstandes an.
Tradition hat inzwischen ein wissenschaftlicher Vortrag vor Beginn der MV. Dazu konnten wir Jürgen Hartmann gewinnen, welcher am Weimarer Sophien- und Hufelandklinikum im Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin tätig ist. Das Zentrum ist Partner des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und hier übernimmt das Team des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative Medizin um den neuen Chefarzt PD Dr. Norman Best u.a. die jährlichen Gesundheitsuntersuchungen von Bundeskaderathleten der olympischen und paralympischen Sportarten. Teil dieses Teams ist auch Sportwissenschaftler Jürgen Hartmann. Sehr engagiert, fundiert und informativ referierte er über Spiroergometrie und stellte sich zahlreichen Fragen des Publikums zu Thema.
Nach kurzer Pause einschließlich Pausensnack begann die eigentliche MV. Nach Rechenschaftsbericht, Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des alten Vorstandes wurde dieser in derselben Konstellation wiedergewählt: Dr. med. Olaf Schlonski, Dr. med. Olaf Rott, Chistian Wietschel und Dagmar Schuh. Neue Kandidaten für die Vorstandsarbeit hatten Ihren Hut nicht in den Ring geworfen. So blieb auch wieder ein Platz im Vorstand frei. Eigentlich schade, denn die anschließende Diskussion über notwendige Aufgaben des Vorstandes war sehr rege. So wurde der alte und neue Vorstand mit reichlich Aufträgen versehen.
- Neuverhandlung der Kostenerstattung von Sportmedizinischen Untersuchungen von Kaderathleten mit dem LSB
- Neuverhandlung der Kostenerstattung Sportmedizinischer Untersuchungen von Breitensportlern mit der AOK und der TK
- Protest gegen sowie Hinterfragung des neuen Modells der Zustellung bzw. Kostenerhöhung für die „Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin“ als Printversion oder alternativ kostenneutraler Weiterbezug der Verbandszeitschrift nur noch als ePaper
- Anfrage und Einforderung einer Plausibilitätserklärung für das neue Preismodell der „Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin“ von DGSP und VFSM
Aufgaben, die sich der Vorstand selbst gestellt hat sind die weitere Ausrichtung und Organisation des überregional anerkannten Oberhofer Sporttraumatologischen Symposiums Arno Arnold, weitere Konsensgespräche mit den Vertretern der Thüringer Sportlehrer bzgl. des Schulsports, Unterstützung von Dr. Tino Gössel hinsichtlich des Netzwerkaufbaus für eine bessere ärztliche Betreuung und Absicherung von Sportveranstaltungen und weitere Intensivierung der Zusammenarbeit mit den mitteldeutschen Sportärzteverbänden aus Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Ein spezieller Dank gilt Anke Eckardt, welche seit vielen Jahren als Geschäftsstellenleiterin die Arbeit des TSÄB e.V. engagiert unterstützt und ohne die viele Projekte nicht umsetzbar wären.
Dr. med. Olaf Schlonski
15.11.2023 - neuer, alter Vorstand: Chr. Wietschel, Dr. O. Schlonski, Dr. O. Rott, D. Schuh (v.l.n.r.)
Kongressbericht
25. Sporttraumatologisches Symposium Arno Arnold - Oberhof, 03.-05.03.2023
Viel Freude, angenehme Atmosphäre, interessante Begegnungen, anregender Austausch, neue und aktuelle wissenschaftliche und sportmedizinische Erkenntnisse, eine emotionale Ehrung sowie beeindruckendes Interview samt Videorückblick auf Kariere und Verletzungen von Kristina Vogel und dazu noch ausreichend Schnee und sogar sonniges Wetter mit tollem Blick über den Thüringer Wald – so kann man das Jubiläumssymposium zusammenfassen. In den einführenden Worten zur Kongresseröffnung wurde zunächst Prof. Wolf Arnold gedacht, der am 05.11.2022 nach schwerer Erkrankung verstorben war. Er hatte in den 90er Jahren gemeinsam mit Prof. Schlegelmilch die Idee zum Symposium und setzte diese Idee in Oberhof an dem Ort um, wo 1912 das "Deutsche Reichskomitee für die wissenschaftliche Erforschung des Sportes und der Leibesübungen", Vorläufer der heutigen DGSP, und damit die weltweit älteste nationale Vereinigung der Sportmedizin, gegründet wurde. Namensgeber Prof. Arno Arnold, der Vater von Prof. Wolf Arnold war erster deutscher Hochschullehrer für Sportmedizin.... weiterlesen
Pressebericht im Freien Wort zum 25. Sporttraumatologisches Symposium Arno Arnold 2023
Programm 25. Sporttraumatologisches Symposium Arno Arnold 2023
Baumpflanzaktion Oberhof am 06.05.2023
Alle Referent*innen und die Vertreter*innen der Sponsoren erhielten als Dankeschön eine Baumpatenschaft. Die dazugehörigen Bäume werden bei einer Baumpflanzaktion am 06.05.2023 – Treffpunkt 9Uhr am Parkplatz am Gründle in Oberhof – in den Thüringer Waldboden gebracht. Dazu sind alle Teilnehmer*innen des Symposiums wieder herzlich eingeladen.
weitere Infos zur Baumpflanzaktion hier:
Flyer Baumpflanzaktion Oberhof 06.05.2023
https://www.stadt-oberhof.de/jeder-baum-zaehlt-werde-baumpate-oder-pflanze-deinen-eigenen-baum/
https://www.stadt-oberhof.de/neuigkeiten-aktuelles/
Mitgliederversammlung am 30.11.2022
Am Mittwoch den 30.11.2022 fand in der Sportreha Erfurt unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Diese startete mit drei prägnanten Vorträgen:
Frau Dr. Gruner – „Notwendigkeit von Bewegung aus psychosomatischer Sicht“
Ronny Härtel- „RV fit der DRV - Inhalte und Zugangsberechtigung dieser Leistung“
Thomas Döbler „ Rehasport - Möglichkeiten und Grenzen“
Im Vortrag von Frau Dr. Gruner wurde die aktuelle Studie der DAK vorgestellt und erläutert, in wieweit sich Essstörungen, Bewegungsverhalten, Medienkonsum etc. bei Kindern durch die Coronapandemie massiv verschlechtert haben....weiterlesen
Das 24. Sporttraumatologische Symposium vom 28.-30.01.2022 war großer Schritt zurück zur Normalität
Freude und Erleichterung herrschten Sonntagmittag beim Abschiedsgulasch, den Stefan Heim aus seinem selbst erlegten Hirsch eigenständig zubereitet hatte.
Das 24. Sporttraumatologische Symposium in Oberhof konnte im 2. Anlauf erfolgreich durchgeführt werden. Und alle hatten großen Anteil daran! Das Organisatoren Team aus Vorstand des TSÄB e.V., Prof. Dr. med. Mike Rottenbach als Koordinator Sportpraxis und Prof. Dr. med. Engelhardt als Wissenschaftlichem Leiter hat ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt und mit einem passenden Hygienekonzept die Durchführung des Symposiums gesichert, welches auch dieses Jahr lange auf der Kippe stand aufgrund der hohen Corona-Fallzahlen im Freistaat Thüringen noch im Dezember 2021. .... weiterlesen
Rückschau: Programm des 24. Sporttraumatologischen Symposiums Arno Arnold 2022
GOTS startet Webinar-Reihe „Ortho SportsMed“
Informationen unter www.gots.org
Die GOTS startet eine dauerhafte Webinar-Reihe zu orthopädischen Themen in der Sportmedizin und über den Tellerrand hinaus. Die online-Veranstaltungen richten sich an Chirurgen, Orthopäden, Sportärzte, Trainer, Wissenschaftler, Physiotherapeuten und Medizinstudenten.
Hochkarätige Referenten aus dem europäischen Raum berichten aus ihrem klinischen Alltag, aus Wissenschaft und Forschung, aus der praktischen Tätigkeit. Die Themen reichen von Gelenkverletzungen, über Sehnen, Bänder, Knorpelschädigungen, Muskeln, Gehirnerschütterung bis zur Wirbelsäule. Es geht um Diagnostik, neueste Therapien, Prävention, Sportverletzungen im Kindesalter und vieles mehr.
Thema 1: „Das Knie im Leistungssport – Moderne Behandlungsmethoden“
Zur Aufzeichnung vom 17. Februar 2020 – webinar
Buchvorstellung
Herausgeber:
Romain Seil, Prof. Dr. med., Service de Chirurgie Orthopedique, Centre Hospitalier Luxembourg und Luxembourg Institute of Research in Orthopedics, Sports Medicine and Science (LIROMS).
Thomas Tischer, Prof. Dr. med. Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsmedizin Rostock.
Primärprävention von Sportverletzungen
Vopelius Verlag, Jena 2020,
155 Seiten, kartoniert, 30,00 Euro
ISBN: 978-3-947303-22-9
Trauer um Hartwig Gauder
Der Thüringer Sportärztebund trauert um sein Ehrenmitglied Hartwig Gauder.
Hartwig Gauder (links) interviewt von Gerald Müller (Thüringer Allgemeine) beim Sporttraumatologischen Symposium Oberhof 2020
Die Nachricht seines Todes am 22.04.2020 kam für uns plötzlich und äußerst schmerzhaft.
Auch für Nahestehende, welche die nicht zu verbergenden gesundheitlichen Schwierigkeiten eines herztransplantierten Menschen unvermeidlich miterlebt haben,....weiterlesen
Ausschreibung
Lizenzierte Sportmedizinische Untersuchungsstelle des Landessportbundes Thüringen e.V.
Antidoping:
Aus aktuellem Anlass durch die Aufdeckung des Dopingskandals im Rahmen der Nordischen Ski-WM 2019 in Seefeld / Österreich und den Festnahmen auch von Thüringer Medizinern und Beteiligten, möchten wir uns entschieden gegen die Anwendung von verbotenen leistungssteigernden Maßnahmen aussprechen. Der Thüringer Sportärztebunde (TSÄB) e.V. verurteilt jegliche Dopingpraxis auf das Schärfste. Wir kämpfen aktiv für einen sauberen Sport.
weiterführende Links:
https://www.dgsp.de/seite/278047/anti-doping.html
https://www.dgsp.de/seite/377549/sportmedizinische-ethik.html
Nationale Anti-Doping Agentur Deutschland
Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Suhl, 05.01.2019: Tief traurig und sprachlos müssen wir uns von unserem Vorsitzenden des Thüringer Sportärztebundes Prof. Dr. med. Ulf Schlegelmilch verabschieden.
Nachruf Prof. Dr. med. Ulf Schlegelmilch